Zum Inhalt springen
Home » Aktuelle Nachrichten » Umschlagshäufigkeiten – Arten und Beispiele

Umschlagshäufigkeiten – Arten und Beispiele

Umschlagshäufigkeiten zeigen, wie schnell eine Forderung, Vorräte oder das im Unternehmen investierte Kapital über den Umsatz zurückfließt, also umgeschlagen wird. Grundsätzlich gilt: Je höher der Umschlag, desto besser, weil sich dann Liquidität, Rentabilität und die Bonität eines Unternehmens verbessern.

Verschlechtern sich die Umschlagshäufigkeiten, besteht meist Handlungsbedarf, weil eine negative Veränderung fast immer ein Hinweis auf strukturelle, d.h. dauerhaft vorhandene Problem…